Der Garten
Hinter den alten Mauern der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Renchen-Ulm liegt ein öffentlicher Garten, der zum Verweilen und Träumen einlädt: das „Pfarrmättle“.
Eine Vielzahl von Stauden und Kräutern kann man hier mit allen Sinnen genießen: Das Auge findet Blüten in farbenprächtiger Fülle; man hört die Bienen summen und Vögel zwitschern. Die Nase erfreut ein Rosenduft, der sich reizvoll mit den würzigen Aromen der unterschiedlichen Kräuter mischt.
Herzstück dieses kleinen Paradieses ist ein romantischer Rosenpavillon. Um ihn herum finden sich Tafeln mit Informationen über das christliche Kirchenjahr. Die Insekten haben vor der alten Mauer ein Bienenhotel. Im westlichen Teil lädt der „Bildstock im Pfarrgarten“ zum stillen Verweilen ein (siehe auch „Kreuz- und Bildstockweg Renchen-Ulm„).
- Quer Beet
- Heilkräuter von Feld, Wald und Wiese
- Heilkräuter für das seelische Gleichgewicht
- Duftend und lecker – zum Naschen und Schnuppern
- Heilkräuter aus dem Bauerngarten
- Heilkräuter zur Stärkung und Unterstützung der Leber
- Räucherpflanzen – Botschaft an den Himmel
- Heilkräuter begleiten Frauen in allen Lebenslagen
- Heilkräuter lassen das Herz gesunden
- Heilkräuter lindern bei Erkältung
- Heilkräuter stärken das Immunsystem
- Rundgang „Das christliche Kirchenjahr“
- Pavillon zum Verweilen
- Gesund und würzig für Topf und Pfanne
- Bienenhotel
- Alles im Fluss – Heilpflanzen für die Nieren
- Heilkräuter für die Haut und andere Wehwehchen
- Heilkräuter für Knochen, Gelenke, Muskeln und Venen
- Bildstock im Pfarrgarten
Der Garten gilt überdies als ein Treffpunkt der Geselligkeit, wenn Jung und Alt zum „Pfarrmättlehock“ oder zur „Musik im Pfarrmättle“ zusammenkommen.
Das Pfarrmättle ist ein Ort der Erholung und Besinnung, aber auch ein lehrreicher botanischer Garten. Bis zu 170 Heilpflanzen wachsen und gedeihen hier. Die Kräuterbeete sind nach Anwendungsbereichen angeordnet, die einzelnen Pflanzenarten mit Schildern gekennzeichnet.
Der eindrucksvolle Kräutergarten ist 2007 im Zuge des Projekts „Unser Dorf hat Zukunft“, auf Initiative des Ulmer Ortschaftsrates entstanden. Seither blüht und grünt es und verändert sich ständig.
Das Pfarrmättle wird ehrenamtlich von den fleißigen Mitgliedern und FreundInnen des Vereins „Ulmer Pfarrmättle e.V.“ gepflegt.
Führungen
Auf Wunsch werden Führungen durch den Kräutergarten veranstaltet. Bitte wenden Sie sich dafür an die Stadtverwaltung Renchen (Telefon 07843 70740), die Ortsverwaltung Ulm (Telefon 07843 681) oder an Frau Maria Vogt (Telefon 07843 1015).
Eine Führung kostet 90€/Gruppe (max. 20 Personen) und dauert ca 1h.